Grundlegende Stricktechniken: Ein Leitfaden für Anfänger

Grundlegende Stricktechniken: Ein Leitfaden für Anfänger

Stricken ist ein wunderbares Hobby, das Kreativität und Entspannung vereint.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Wissen auffrischen möchtest – das Erlernen der grundlegenden Techniken ist der erste Schritt zu vielen erfolgreichen Strickprojekten. In diesem Beitrag erklären wir die grundlegenden Stricktechniken, die jeder Anfänger kennen sollte.

 

Das Material: Wolle und Nadeln


Bevor wir zu den Techniken kommen, ist es wichtig, das richtige Material auszuwählen. Für Anfänger empfehlen sich glatte Garne und mitteldicke Nadeln (z.B. 4-5 mm), da diese leichter zu handhaben sind.

 

Maschen anschlagen


Das Maschenanschlagen ist der erste Schritt in jedem Strickprojekt. Es gibt viele Methoden, aber die Kreuzanschlagmethode (auch als Langschlingenanschlag bekannt) ist besonders beliebt.


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1. Mache eine Anfangsschlinge und lege sie auf die Nadel.
2. Halte die Nadel in der rechten Hand und das Garn in der linken.
3. Führe die Nadel unter den Daumenfaden, dann über den Zeigefingerfaden und ziehe den Zeigefingerfaden durch die Schlaufe am Daumen.

Rechte Maschen stricken


Die rechte Masche ist die grundlegendste Strickmasche und die Basis vieler Muster.


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1. Halte die Nadel mit den Maschen in der linken Hand.
2. Führe die rechte Nadel von vorne nach hinten durch die erste Masche auf der linken Nadel.
3. Führe den Arbeitsfaden um die rechte Nadel.
4. Ziehe den Faden durch die Masche und lasse die alte Masche von der linken Nadel gleiten.



Linke Maschen stricken


Die linke Masche wird oft in Kombination mit der rechten Masche verwendet, um verschiedene Muster zu erzeugen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1. Halte die Nadel mit den Maschen in der linken Hand.
2. Führe die rechte Nadel von hinten nach vorne durch die erste Masche auf der linken Nadel.
3. Führe den Arbeitsfaden um die rechte Nadel.
4. Ziehe den Faden durch die Masche und lasse die alte Masche von der linken Nadel gleiten.

Abketten



Das Abketten beendet das Strickstück und verhindert, dass es sich auflöst.


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1. Stricke die ersten beiden Maschen.
2. Ziehe die erste Masche über die zweite Masche und lasse sie von der Nadel gleiten.
3. Stricke die nächste Masche und wiederhole den Vorgang, bis alle Maschen abgekettet sind.
4. Schneide das Garn ab und ziehe es durch die letzte Schlaufe, um das Ende zu sichern.


Zunehmen und Abnehmen



Um Form und Struktur in deinem Strickstück zu erzeugen, musst du manchmal Maschen zunehmen oder abnehmen.


Zunahmen:

1. ZunRe: Hebe mit der linken Nadel den Querfaden von hinten zwischen zwei Maschen auf und stricke ihn rechts.
2. ZunLi oder M1 (Make One): Hebe mit der linken Nadel den Querfaden von vorne zwischen zwei Maschen auf und stricke ihn verschränkt.
3. Kfb (Knit Front and Back)**: Stricke die Masche zunächst normal, aber lasse sie nicht von der Nadel gleiten. Stricke dann die Rückseite derselben Masche.


Abnahmen:


1. re zus. Oder K2tog (Knit Two Together*: Stricke zwei Maschen zusammen wie eine einzelne rechte Masche.
2. SSK (Slip, Slip, Knit): Hebe zwei Maschen wie zum Rechtsstricken ab und stricke sie dann zusammen.


Basismuster


Nachdem du die grundlegenden Maschen beherrschst, kannst du einfache Muster erstellen:

- Krausrippen  / Krausrechts (Garter Stitch): Stricke alle Reihen nur rechte Maschen.
- Glatt rechts (Stockinette Stitch): Stricke eine Reihe rechte Maschen, dann eine Reihe linke Maschen und wiederhole dies.



Das Erlernen der grundlegenden Stricktechniken öffnet die Tür zu einer Welt voller kreativer Möglichkeiten. Mit ein wenig Übung wirst du bald in der Lage sein, deine eigenen Projekte zu gestalten und komplexere Muster zu meistern. Stricken ist nicht nur eine handwerkliche Tätigkeit, sondern auch eine entspannende und erfüllende Beschäftigung.

Also, nimm deine Nadeln zur Hand und starte dein erstes Projekt – die Reise in die Welt des Strickens hat gerade erst begonnen!

Zurück zum Blog